Freitag, der 13.

Freitag, der 13.
Foto von @unsplash

Hast du bereits Bammel oder ein mulmiges Gefühl, wenn du weisst, der 13. des Monats fällt schon bald auf einen Freitag.

Man weiss ja, dass wenn der Monat mit einem Sonntag beginnt, der 13. auf einen Freitag fällt.

Was machst du, wenn es so weit ist?

Hast du gewisse Rituale, um dich zu schützen?

Bleibst du dann lieber einmal mehr zu Hause?

Oder macht dir das Ganze nichts aus, da du eh nicht an diesen Hokuspokus glaubst?

Warum aber löst der Freitag, der auf einen 13. Tag des Monats fällt bei den meisten Menschen im ersten Augenblick ein komisches Gefühl aus?

Freitag, 13.
Foto von @unsplash

Zurückzuführen ist es sicher auf den Glauben. Im Christentum gilt die Zahl 13 als Verrat (Judas, der 13. Mann am Tisch Jesu am Grün-Donnerstag. Der Mann, der Jesus verraten hatte).

Die Zahl 13 steht hinter der Zahl 12. Die Zahl 12 ist in der Bibel eine sehr starke Zahl.

Es waren 12 Jünger mit Jesus, es gibt 12 Monate im Jahr, der Tag hat 2x 12 Stunden.

Die 13 bricht somit die „heilige“ Zahl. Deshalb kommt die 13 auch oft als Zahl des Teufels vor.

Im Tarot ist die Zahl 13 sogar die Zahl des Todes.

In der Numerologie die Zahl der Transformation.

Freitag, der 13.
Foto von @pixabay

Aber auch der Freitag ist im Glauben negativ behaftet.

Der Karfreitag, an dem Jesus, gemäss Überlieferung, gekreuzigt wurde.

Oder, dass Eva im Paradies an einem Freitag in die verbotene Frucht gebissen habe.

Aber auch alte Sprichwörter zeigen schon auf, dass der Freitag eher negativ angeschaut wurde:

„Was freitags wird begonnen, hat nie ein gut‘ End‘ genommen“, lautet ein altes Sprichwort.

In vielen Kulturen gilt der Freitag, welcher der Göttin Frija (Schutzherrin der Ehe und Mutterschaft) gewidmet ist, als Unglückstag. Vor allem für Reisen.

Freitag, der 13.1

Viele Menschen meiden an einem Freitag den 13. schwarze Katzen, gehen nicht unter einer Leiter durch, steigen nicht auf eine Leiter oder gehen nicht mehr raus als sie wirklich müssen.

Wie sieht es bei dir aus aus? Meidest du auch gewisse Sachen an einem Freitag den 13.?

Bekommst du Angst, wenn du eine schwarze Katze siehst?

Dieser „Aber“-Glaube besteht aber vor allem im Christentum.In vielen anderen Kulturen, z.B. im Judentum ist die Zahl 13 eine Glückszahl

Im japanischen Brauchtum ist die 13 sehr positiv.

Aber auch Sportler tragen oft die Zahl 13 als Glückszahl(in der Schweizer Fussball-Nati trägt die Zahl 13 Ricardo Rodriguez)

Wie oben bereits erwähnt, steht die Zahl 13 in der Numerologie als Transformation. Was Veränderung oder auch Neuanfang heissen kann. Wer keine Angst vor Veränderungen oder Neuem hat, kann die Zahl ohne komisches Gefühl annehmen. Die Geschichten hinter diesem Tag finde ich persönlich sehr spannend. 

Darum gebe ich diesem Tag auch extra was Positives. Ich wünsche euch auf jeden Fall einen wunderschönen Freitag, den 13. =)

Für alle die jetzt ein komisches Gefühl bekommen haben, wünsche ich viel Vertrauen und positive Energie.

In Liebe 
Nicole

Du möchtest keinen Blog oder keine News mehr verpassen? Dann trage dich in meinen Newsletter ein.